Nachhilfe Englisch

Kompetenz Englisch allgemein

Warum ist Englisch im Beruf definitiv wichtig?

Englisch ist heutzutage in fast allen Berufsfeldern eine geforderte Kernkompetenz – die Beherrschung der Sprache wird vorausgesetzt. Die Globalisierung und die weltweite Vernetzung schreitet immer stärker voran. Nahezu jeder Beruf ist immer internationaler aufgestellt. Auch in unserer Alltagssprache ist Englisch nicht mehr wegzudenken. Man geht heute nicht mehr ins Büro, sondern ins office und hat keine Besprechung mehr, sondern ein meeting. Englisch ist definitiv eine Weltsprache, und nur alleine mit guten oder sehr guten Deutschkenntnissen kann man einfach nicht mehr mithalten. Nicht nur große internationale Firmen erwarten guten bis sehr gute Englischkenntnisse, sondern auch mittelständische Unternehmen sehen diese Fähigkeit als unabdingbare Voraussetzung für einen Job. Eltern sollten daher insbesondere das Fach Englisch bzw. die Sprachkompetenzen ihres Kindes im Fokus behalten.

Wie fördern Sie Kinder beim selbständigen Lernen einer Fremdsprache?

Wichtig ist mir hier vor allem, dass Kinder sich in irgendeiner Form damit beschäftigen. Musik hören, Filme schauen und Bücher und Zeitung lesen: Alles ist erlaubt, wobei eine Fremdsprache auftaucht. Hauptsache der Spaß und das Interesse ist vorhanden. Kinder müssen erkennen, dass das Erlernen einer Fremdsprache nicht immer "trocken", abstrakt und langweilig sein muss. Im Gegenteil, viele Dinge sind total spannend, sobald sie Anwendung im Alltag finden. Mein Herzenswunsch ist es, den Kindern dafür die Augen zu öffnen und eine Fremdsprache in ihr Leben zu lassen. Auch Sie als Eltern können hier einen großen Beitrag leisten. Fördern Sie Ihr Kind, indem Sie auch Interesse an anderen Sprachen zeigen. Entwickeln Sie Rituale, z.B. beim gemeinsamen Abendessen oder Einkaufen. Verbringen Sie gemeinsame Zeit und trainieren Sie immer wieder einzelne Vokabeln und/oder sprechen Sie ganze Sätze auf Englisch. Ihr Kind erlangt dadurch ganz spielerisch den Zugang zu einer Fremdsprache. Wenn diese Vorarbeit von Ihnen geleistet wurde, dann ist der Rest sprichwörtlich ein Kinderspiel für mich und der Nachhilfeunterricht wird ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr nötig sein. Ihr Kind wird in der Lage sein, seine Fremdsprachenkenntnisse selbstständig auszubauen. Das ist mein großes Ziel und der größte Erfolg bei meiner Arbeit!

 

Kompetenz Schreiben

Englische Texte zu verfassen ist wirklich schwer. Wie kann man das üben?

Im Gegensatz zum Deutschen ist hier eine zusätzliche Hürde eingebaut, da die englische Grammatik und Satzkonstruktion natürlich anders sind. Aber auch hier gilt es, mit kleinen Texten anzufangen und sich langsam vorzuarbeiten. Es ist darüber hinaus hilfreich, regelmäßig englische Texte zu lesen und sich so Satzkonstruktionen, Vokabeln und Redewendungen einzuprägen. Ihr Kind erarbeitet sich damit eine gute Grundlage für das Schreiben.

 

Kompetenz Sprechen & Vorträge halten

Wie verbessern Sie die Aussprache? Verwenden Sie hier eine spezielle Methode?

Nein, hier gibt es keine spezielle Methode. Einfach lesen, lesen, lesen, am besten laut. Zudem ist es hilfreich, sich Filme oder Videos auf Englisch anzusehen. Dies fördert auch das Verstehen von verschiedenen Dialekten und Sprachvarianten. Durch wiederholtes Hören und Nachsprechen prägt sich die Aussprache ein. Außerdem verbessert sich natürlich auch der Kompetenzbereich Listening, also das Verstehen.

Wie nehmen Sie den Kindern die Angst vorm Sprechen einer Fremdsprache?

Angst entsteht meist nur durch das Gefühl etwas nicht gut zu können und sich zu blamieren. Oft ist diese Sorge der Kinder jedoch völlig unbegründet. Da kann der Nachhilfeunterricht zu zweit – also Ihr Kind und ich -  tatsächlich eine gute Möglichkeit sein, diese Angst zu überwinden. Wenn das Kind es schafft, sich mir zu öffnen und lernt entspannt mit Fehlern umzugehen, wird es auch im Schulunterricht für Ihr Kind einfacher werden. Hilfreich ist es natürlich auch, wenn die Familie hier ein vorbildliches Verhalten an den Tag legt und Fehler nicht bestraft bzw. ein gesunden Umgang damit pflegt. Fehler sind dazu da, um daraus zu lernen! 

Hier noch ein kurze und etwas allgemeinere Anmerkung zum Thema Fehler machen. Es ist unglaublich schade, wie Lehrkräfte in unseren Schulen darauf getrimmt werden, Fehler zu finden und die Kinder danach zu bewerten. Dies zeigt sich dann auch in den Noten und dies ist für viele Kinder und Jugendliche oft ein vernichtendes Urteil ihrer Persönlichkeit. Im Schulsystem wären an dieser Stelle Lernentwicklungsberichte deutlich besser. Damit würden auch die positiven Seiten stärker hervorgehoben werden, was für alle angenehmer wäre.  

Fehler zu machen und zuzulassen, ist ein wichtiger Lern- & Entwicklungsprozess, an dem gar nichts Schamhaftes zu finden sein sollte. Das gilt übrigens sowohl für Kinder als auch Erwachsene. Kinder in einer angstfreien Umgebung aufwachsen zu lassen, ist ungemein wichtig. Bitte behalten Sie das als Eltern im Hinterkopf, denn Kinder sind gerade erst dabei ihr Potential zu entdecken und auf dem Weg dahin, ist es wichtig sie mit viel Verständnis und Geduld zu begleiten. 

 

Kompetenz Grammatik & Wortschatz

Mein Kind ist mit den englischen Zeitformen überfordert.

Grundsätzlich ist es erst einmal wichtig zu verstehen, dass es im Englischen mehr Zeitformen gibt, als im Deutschen. Meiner Ansicht nach wird in der Schule die Grammatik falsch vermittelt, da die Zeitformen nicht richtig strukturiert werden. Die Begriffe Simple und Progressive werden hier nicht eindeutig zugeordnet und das verwirrt die Kinder zusätzlich. Mit einer einfachen Grafik kann man dieses Problem aus der Welt schaffen.  

Wie fördern Sie den Wortschatz über die schlichte Vokabelabfrage hinaus?  

Was ich in diesem Zusammenhang wichtig und gut finde, - leider im Schulunterricht nur selten umgesetzt - ist das Lernen mit Wortfamilien. Hierzu ist es hilfreich, sich Listen mit Wortfamilien anzulegen und diese mit der Zeit auszubauen. Grundsätzlich sind auch Listen mit Vokabeln, die nach Themen sortiert sind, sinnvoll. Allerdings muss bei diesem Vokabeltraining darauf geachtet werden, Vokabeln auch nach ihrer Wichtigkeit und Häufigkeit zu beurteilen. Beispielsweise finde ich das Wort Kürbis (pumpkin)  nicht so wichtig, wie das Wort Möglichkeit (possibility). Mit Letzterem lassen sich viel mehr Anwendungsbeispiele finden. Es wird schriftlich und mündlich schlichtweg viel häufiger benutzt und bietet damit mehr Anknüpfungspunkte, den Wortschatz weiter auszubauen. Schülerinnen und Schüler sollten mit der Zeit selbstständig in der Lage sein, zu entscheiden, wie wichtig Vokabeln denn für sie/ihn sind.

 

Kompetenz Lesen & Literatur

Wie vermitteln Sie Literatur im Fremdsprachenunterricht? Mein Kind ist schlicht überfordert, Werke von Shakespeare & Co zu analysieren. 

Werke von Shakespeare sind zählen in der englischen Literatur zu den Klassikern wie Goethe und Schiller im Deutschen. Eine Möglichkeit ist es, die Werke erst einmal auf Deutsch zu lesen, um ein Grundverständnis über die Handlung zu bekommen. Im gut sortierten Buchhandel gibt hierzu auch zweisprachige Ausgaben. In einem zweiten Schritt würde ich dann systematisch die Wörter aus der damaligen Zeit in die heutige Umgangssprache übersetzen. Ein Beispiel hiefür ist das Wort thou, welches einfach you bedeutet. Umso länger und intensiver man sich damit beschäftigt, - und dies ist einfach notwendig - umso verständlicher wird das Werk. Aber auch hier sind, vor allem Geduld und Ausdauerfähigkeit zwei Grundkompetenzen, die für den Lernerfolg sorgen.