Meine Lernphilosophie
Talente und selbstständiges Lernen fördern
Durch meine Vorerfahrungen ist mir bewusst geworden, dass unser Schulsystem wenig Raum für individuelle Bedürfnisse lässt. Die Schüler/innen sollen ein breites Allgemeinwissen erlernen und es wird ihnen der Eindruck vermittelt, in allen Fächern gut sein zu müssen. Aber jeder Mensch und damit auch jedes Kind hat individuelle Talente und so auch unterschiedlichste Bedürfnisse beim Lernen.
Für spezielle Erklärungen fehlt die Zeit. Der Schüler möchte fragend seine Gedanken ordnen, findet aber kein Gehör. Als Folge kommt er im Unterricht nicht mehr mit, verliert den Faden, wird entmutigt oder gar störrisch oder sogar ängstlich.
Hinzu kommt, dass Kinder sich auch nicht gleich schnell entwickeln. Manche sind in ihrer kognitiven und sozialen Entwicklung schon weit voran geschritten, haben ein strukturiertes Arbeitsverhalten und sind den schulischen Anforderungen gut gewachsen. Andere hingegen benötigen für den gleichen Unterrichtsstoff mehr Zeit und Unterstützung. Unglücklicherweise nimmt unser Bildungssystem auch auf all diese Unterschiede so viel wie keine Rücksicht.
Als Nachhilfelehrerin bin ich deshalb bemüht, wieder ein Vertrauensverhältnis zu den Schülern/innen herzustellen und einen neuen Bezug zum Lernen aufzubauen. Während des Unterrichts halte ich mich bewusst zurück, um mehr Raum für die Gedanken des Kindes zu lassen. Es geht nicht darum, viel zu reden oder jede Frage zu beantworten, sondern darum, den Schüler aktiv werden zu lassen. Um diesen neuen Tatendrang zu fördern, lasse ich die Schüler nachschlagen, recherchieren, selbst Fragen formulieren und stehe ihnen, ohne Unterbrechungen, auf dem Weg zu ihrer Lösung zur Seite.
Selbstsicherheit zurückerlangen
Ein weiterer pädagogischer Aspekt, der eine tragende Rolle spielt, besteht darin, die Situation – den Frust, die Wut, die Angst, die Ohnmacht auszuhalten, durchzustehen und Neues zuzulassen. Ich begleite das Kind durch diese oft schwere Anfangsphase und warte geduldig bis soviel Sicherheit entstanden ist, dass die negative Spirale zu einer positiven Spirale wird, die jetzt, als Folge, zu mehr Selbstständigkeit und Angstfreiheit führt und dann wiederum noch mehr Motivation für zusätzliches Lernen ermöglicht.