Nachhilfe Deutsch
Wir kümmern uns den Aufbau aller Kompetenzen im Fach Deutsch (lesen, schreiben, Grammatik, Literatur-Verständnis etc.)
Nachhilfe Englisch
Wir kümmern uns den Aufbau aller Kompetenzen im Fach Englisch (lesen, schreiben, Grammatik, Wortschatz etc.)
Lernphilosophie
Die individuellen Talente und das selbständige Lernen jedes Einzelnen zu fördern sowie die Selbstsicherheit zurück zuerlangen sind die Kernprinzipien meiner Lernphilosophie.
>> mehr zur Lernphilosophie
Fragen, die ich gerne stelle bevor es losgeht:
Der Grund sich für Nachhilfeunterricht zu entscheiden, variiert von Familie zu Familie. Jedes Kind ist anders und hat entsprechende Bedürfnisse. Bevor es losgeht, ist es für mich also immer super wichtig und interessant zu wissen, welches Kind da vor mir sitzt. Hat dieses Kind vielleicht fundamental andere Bedürfnisse als andere Kinder? Fragen hierzu wären z.B.
Hat das Kind Legasthenie oder Dyskalkulie?
Leidet das Kind an ADHS?
Nimmt das Kind regelmäßig Medikamente ein?
Gibt es bestimmte Ängste und Blockaden oder extreme Verhaltensweisen?
Wie ist das Verhältnis innerhalb der Familie?
Wie ist das Verhältnis zum Lehrer und der Schule?
Mir ist durchaus bewusst, dass einige Fragen sehr intim und persönlich sind. Die Antworten auf diese Fragen sind jedoch für mich essentiell, damit ich Ihr Kind und seine Bedürfnisse von Anfang an gut kennenlernen kann. Es ist ungemein wichtig, die Dinge vor dem Beginn des Nachhilfeunterrichts ehrlich und offen miteinander zu besprechen. Dies verbindet sich natürlich mit dem Grundsatz, dass zwischen dem Kind und mir ein Vertrauensverhältnis bestehen muss. Nur mit Vertrauen ist es möglich, gemeinsam Fortschritte zu erzielen. Ein weiterer Aspekt, der zum Scheitern der Nachhilfe führt, ist Druck in der Familie. Dieser wird oftmals unbewusst seitens der Eltern aufgebaut, sodass das Kind insbesondere das zusätzliche Lernen im Rahmen der Nachhilfe vehement ablehnt. Dies zeigt sich u.a. in Form von Lernblockaden und strikter Verweigerung im Unterricht. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie als Eltern offen und ehrlich Ihre persönliche Situation reflektieren, und mir diese in aller Offenheit kommunizieren. Gemeinsam bringen wir Ihrem Kind wieder die schulischen Erfolgserlebnisse zurück - und Ihnen bleiben Enttäuschungen und ernstere Auseinandersetzungen mit Ihrem Kind erspart.
Grundsätzliches zum Unterricht
Geduld und Regelmäßigkeit sind zwei wichtige Grundelemente, wenn es um das Erlernen einer (Fremd-) Sprache geht. Viele Eltern haben das Bedürfnis, dass ihre Kinder schnell und effizient von mir unterrichtet werden, damit sich der schulische Erfolg schnell einstellt. Bei einer solchen überhöhten Erwartungshaltung stellen sie dann schnell fest, dass sich dieser auch nicht auf dem Wege der Nachhilfe erzwingen lässt. Denn vor allem im Sprachunterricht braucht es Zeit, bis sich die ersten Erfolge einstellen. Das Erlernte muss immer wieder eingeübt und regelmäßig neu angewandt werden, um einen langfristigen und nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen. Ihr Kind sollte den Nachhilfeunterricht bei mir nicht nur wahrnehmen, sondern aktiv mitgestalten und lernen, seine Probleme selbstständig beschreiben und erkennen zu können. Lernfortschritte lassen sich insbesondere dann erzielen, wenn sich Freude beim Lernen einstellt. Stimmen alle Grundvoraussetzungen – durch die von mir beschriebene offene Klärung aller Fragen im Vorfeld – garantiere ich Ihnen, dass Ihr Kind die Motivation zum Erlernen einer (Fremd-) Sprache zurückerlangen wird!
Lerne ich besser, wenn ich Dinge schreibe, höre oder zeichne?
Kann ich eher tagsüber gut lernen oder abends?
Wie gut hat die Lehrkraft den Stoff vermittelt? Fehlen Teilaspekte?
Bringt die Lehrkraft Freude mit in den Unterricht?
Ist das Verhältnis zur Lehrkraft gut?
In der Schule wird leider das Erlernen des Lernens selbst, viel zu wenig besprochen. Diese Fähigkeit ist aber essentiell. Ich bringe Ihrem Kind bei, wie es das Lernen lernt und mit welchen Methoden, es sich zukünftig Wissen selbstständig aneignet. In unserem Schulsystem bekommen Schülerinnen und Schüler meist vermittelt, den Lernstoff auswendig zu lernen und ohne großes Nachdenken bei einer Schulaufgabe oder kurzen Tests eins zu eins auf das Papier zu bringen. Dies führt natürlich zur Degenerierung von bestimmten Fähigkeiten wie Kreativität und fördert zudem die Freude am Lernen leider nur wenig.
Muss ich noch etwas lesen? Wie lange brauche ich dazu?
Muss ich vor dem eigentlichen Lernen noch Dinge erledigen? Wie lange dauert das?
Wie viele Teilaspekte umfasst die Klausur? Wie viel Zeit brauche ich dafür?
Schaffe ich die Lerneinheiten, die ich mir vorgenommen habe?
Gibt es noch andere Klausuren in dieser Zeit?
Wieviel Zeit muss ich für die Anwendung und das Schreiben einplanen?
Hab ich auch die Teile gelernt, die ich als eher unangenehm empfinde und noch nicht so gut kann?
Ein weiterer Punkt, der oft zu Problemen führt, ist der Zeitaspekt. Viele Eltern und Kinder kennen die Situation kurz vor der Ex oder Schulaufgabe nur zu gut: Die Gehirnzellen müssen maximal viel Lernstoff in kurzer Zeit aufnehmen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Prokrastination / Schieberities und/oder schlechtes Zeitmanagement. Am Ende reicht die Zeit vorn und hinten nicht, dass der Stoff ansatzweise gekonnt wird. Der Schädel brummt im wahrsten Sinne des Wortes! Dies kann natürlich gerade in den Hauptfächern und vor allem Deutsch ein absolutes Desaster bedeuten. Hier kann ein Lernplan konsequent Abhilfe schaffen. Aber auch dies bedeutet natürlich Vorarbeit, die aber in diesem Fall schlechte Noten und sehr viel Stress vermeiden kann.
Materialien und Literatur
Verwenden Sie ihre eigenen Materialien oder die Schulbücher?
Grundsätzlich beides. Ich arbeite gerade daran, mein eigenes Material zu erstellen, da in den Schulbüchern oft genauere Erklärungen fehlen oder mir andere Ausführungen zu kurz kommen. Zukünftig sollen in meinem Nachhilfeunterricht nicht nur Skripte zum Einsatz kommen, sondern auch ein Audio-Lern-Podcast. Mit diesem Format möchte ich insbesondere Kindern mit Lernschwierigkeiten eine neue Lernmöglichkeit an die Hand geben, mit der auditives Lernen angesprochen wird. Der Podcast wird aber auch allen anderen Kindern Abwechselung und Freude beim Lernen bringen. Sobald es dazu etwas Neues gibt, werde ich dies auf meiner Homepage ankündigen.
Digitalisierung
Wie stehen Sie dem Einsatz von digitalen Lernmitteln und Medien gegenüber?
Positiv. Es erschließen sich dort wirklich neue Themenbereiche und viele Kinder arbeiten gerne mit dem Computer. Das Programm "Teams" hat sich für den Online-Unterricht als sehr nützlich erwiesen. Lehrkräfte können bei "Teams" mit unterschiedlichsten Programmen von Microsoft (z.B. Word) arbeiten, Dateien ansprechend aufbereiten und sogar ganze Unterrichtseinheiten entwerfen. Es eignet sich auch hervorragend für die Arbeit mit dem Whiteboard in der Schule.
Welche Unterrichtsform ist für mein Kind geeigneter - online oder vor Ort?
Das kann ich leider pauschal nicht beantworten. Dies kommt ganz auf das Kind an und auf die spezielle Situation. Grundsätzlich ist der Unterricht vor Ort immer persönlicher und man lernt sich auf eine natürlichere Art und Weise kennen. Allerdings ist gerade die Distanz im Online-Unterricht für einige Kinder auch angenehmer, um ein Stück weit für sich sein zu können und dennoch Hilfe zu bekommen. Daher lassen Sie uns das von Fall zu Fall entscheiden.